GWKdirekt diskutiert mit namhaften Experten

Patienten werden immer mehr zu Konsumenten“, beobachtet Gesundheitsunternehmer Prof. Heinz Lohmann, „denn die Wissensasymmetrie verschiebt sich inzwischen zu ihren Gunsten. Und immer mehr und mehr Menschen aus der „Wirtschaftswundergeneration“, die es ihr Leben lang gewohnt sind auswählen zu können, werden behandlungsbedürftig.“ Zudem rückten Behandlungsprozesse weiter ins Zentrum und den Patienten werde immer mehr ermöglicht, an der eigenen Behandlung mitzuwirken. Daher rät Lohmann, die Kommunikation mit den Patienten zu intensivieren und zu systematisieren und appelliert an die Akteure im Gesundheitswesen – allen voran an Ärztinnen und Ärzte – jetzt den bestehenden Vertrauensvorsprung zu nutzen und den bevorstehenden Veränderungsprozess aktiv zu gestalten. „Wir müssen das „Undenkbare denken lernen“ und den Patienten in seiner neuen Rolle sehr ernst nehmen.“ Manuel Mandler, Gründer und CEO von alley sieht darüber hinaus einen sehr starken Zusammenhang zwischen dem sozialen Umfeld bzw. den Lebensumständen und dem Einfluss auf Gesundheit. „Daher ist es aus meiner Sicht sehr wichtig, nicht nur die Patientenerwartungen abzufragen, sondern Patienten aktiv und nachhaltig zu unterstützen“. Aus Sicht von Mandler ist eine höhere Akzeptanz der Behandlung durch bessere Information und Einbeziehung einzufordern. Das neue Format GWKdirekt diskutiert die veränderte Rolle des Patienten im virtuellen Veranstaltungsformat unter dem Dach des GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESSES. Weitere Gesprächspartner sind Mina Luetkens, Gründerin und Geschäftsführerin von Patients4Digital; Vera Lux, Geschäftsführerin Pflege der Medizinischen Hochschule Hannover, Prof. Dr. Claudia Schmidtke, ehemalige Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten, Berlin, Dr. Reinhard Wichels, Geschäftsführer WMC Healthcare GmbH, München und Moderation Maren Puttfarcken, Leiterin der Landesvertretung Hamburg der Techniker Krankenkasse.

Hier geht es zur Session >>