Verknüpfung der analogen und der digitalen Welt künftig verstärkt im Fokus

Nach 20 Jahren als Programmmacher des Managementkongresses KKR des Hauptstadtkongresses (HSK) stehen für den Gesundheitsunternehmer Prof. Heinz Lohmann neue Bereiche im Fokus. „Es war eine spannende Zeit mit unendlich vielen und inspirierenden Begegnungen“, resümiert Lohmann. „Künftig werde ich mich noch mehr als in der Vergangenheit auf die Verknüpfung der analogen und der digitalen Welt in der Sozialen Gesundheitswirtschaft konzentrieren. Das halte ich angesichts der gewaltigen Herausforderungen in den kommenden Jahren für das Gebot der Stunde.“ Daher berücksichtigt der GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS (GWK), der vom 20.-21. September in Hamburg stattfindet, die Verknüpfung von analogen und digitalen Bereichen in besonderer Weise. „Mir liegt insbesondere die Förderung von Startups, die gerade die Brücke zwischen den beiden bisher oft getrennten Welten bauen, besonders am Herzen“, sagt Lohmann. Geplant ist etwa ein Start-up-Contest von Gründerinnen und Gründern und ein Platz für neue Ideen „Next Generation – Managerinnen und Manager der Zukunft“, an dem Studentinnen und Studenten sowie Absolventinnen und Absolventen von Studiengängen mit Bezug zur Gesundheitswirtschaft und -versorgung den Führungskräften der Gesundheitswirtschaft ihre Ergebnisse und Thesen vorstellen.
Darüber hinaus werden auf dem diesjährigen Kongress wieder zahlreiche Referentinnen und Referenten der analogen und digitalen Welt vertreten sein, um in Vorträgen und Sessions die aktuellen Entwicklungen vorzustellen und zu diskutieren. So diskutieren Experten etwa über „Gesundheit im Metaversum“ und gehen der Frage nach, ob die Entwicklungen „heiße Luft in Tüten“ sind oder ob digitale Therapien zum Geschäftsmodell ausgebaut werden könnten. „Jetzt ist es an der Zeit, dass sich Akteure aus beiden Welten vernetzen.“ Das überkommene System sei dringend auf die Innovation der Digitalisierung, insbesondere der Digitalen Medizin, und das Engagement der neuen Player angewiesen. Die Synergien könnten aber nur nutzbar gemacht werden, wenn die Kooperationen funktionieren. „Wir müssen schnell die ausgetretenen Pfade verlassen und beherzt Neuland betreten – auf beiden Seiten.“
Ihr Kommentar: