Podcast DIALOG GESUNDHEIT: Folge 42, Wissensmanagement. Gast: Till Erwes, Dipl.-Kfm. Team Lead B2B Sales AMBOSS DACH. Diese Folge geht der Frage nach, was Wissensmanagementsysteme sind, welchen Bedarf es an Lösungen für Wissensmanagement in Krankenhäusern gibt und wie sich sich Wissensmanagement künftig in der Gesundheitsbranche entwickeln wird.

Till Erwes, Dipl.-Kfm. Team Lead B2B Sales AMBOSS DACH

Die Wissensplattform AMBOSS
Ob auf Station, in der Notaufnahme oder bei der Fort- und Weiterbildung medizinischer Fachkräfte – AMBOSS stellt präzise und handlungsrelevante Inhalte für den klinisch-praktischen Alltag bereit. AMBOSS enthält das gesamte Medizinwissen für eine optimale Patientenversorgung. Basierend auf Leitlinien, Standardwerken und Fachartikeln werden die Inhalte von einer 80-köpfigen ärztlichen Redaktion erstellt, überprüft und kontinuierlich erweitert. Die Kapitel sind fächerübergreifend vernetzt, sodass auch fachgebietsfremde Fragen schnell beantwortet werden. Ebenso sind ICD-10-Kodierungen in AMBOSS integriert. Neue Empfehlungen, z. B. von Fachgesellschaften, fließen unmittelbar in AMBOSS ein – so bleibt das digitale Nachschlagewerk stets aktuell.

Fundiertes Wissen, abrufbar am “Point of Care”

  • Leitlinienbasierte Handlungsempfehlungen für konkrete Behandlungsprozesse
  • Handlungsorientierte Diagnose- und Therapieempfehlungen mit Arzneimittelinformationen
  • Von über 70-köpfiger ärztlicher Redaktion erstellt und kontinuierlich aktualisiert

Messbarer Mehrwert für Fachkräfte – Ergebnis einer Befragung von knapp 2.700 Klinikmitarbeiter:innen:

  • 72 % fühlen sich mit AMBOSS bei Fort- und Weiterbildung unterstützt
  • 59 % fühlen sich mit AMBOSS bei der Diagnose und Therapie seltener Erkrankungen unterstützt
  • 54 % ändern gelegentlich bis sehr oft nach der Nutzung von AMBOSS ihre Behandlungsentscheidung
  • 51 % geben an, AMBOSS vermittelt Sicherheit bei Fragen
  • 50 % geben an, AMBOSS erleichtert ihre Arbeit

Anwendungsbereiche
Digitale Fort- und Weiterbildung – zertifizierte CME-Kurse
Um ihrer Fortbildungsverpflichtung nachzukommen, können Ärzt:innen mit AMBOSS auch CME-Punkte erwerben. Die Online-Kurse sind durch die Ärztekammer Nordrhein zertifiziert. Auf die Lektüre ausgewählter Kapitel, die alle leitliniengerechten Informationen zu Diagnostik und Therapie des jeweiligen Krankheitsbildes enthalten, folgt ein kurzer Multiple-Choice-Test. Teilnehmenden, die mindestens sieben der zehn Fragen richtig beantworten, werden mithilfe ihrer Einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) automatisch die entsprechenden CME-Punkte gutgeschrieben. Mit aktivem AMBOSS-Zugang (z.B. über eine Kliniklizenz) lassen sich die Online-Fortbildungen kostenfrei nutzen.


Lernpläne für die Facharztprüfung
Die AMBOSS-Online-Repetitorien fassen die Prüfungsthemen der jeweiligen Fachgebiete prägnant und übersichtlich zusammen, sodass sich diese strukturiert und effizient wiederholen lassen. Die Auswahl der Themen basiert auf Analysen
vergangener Facharztprüfungen durch unsere ärztliche Redaktion. Im AMBOSS-Arzt-Modus können angehende Fachärzt:innen die relevanten Wissensinhalte nachlesen und vertiefen. Die empfohlenen Inhalte sind dabei im
klassischen AMBOSS-Stil stichpunktartig formuliert und entsprechen dem Stand neuester Leitlinien. Die Online-Desktop-Version und die Offline-Funktion in der AMBOSS-App unterstützen die zeit- und ortsungebundene Vorbereitung.

Lernpläne für die Kenntnisprüfung
AMBOSS-Wissensinhalte liefern nicht nur fundierte Antworten auf Fragen des ärztlichen Alltags, sondern unterstützen auch immer mehr ausländische Kolleg:innen auf ihrem Weg zur Approbation in Deutschland. Für die Anerkennung der in einem Drittstaat erworbenen ärztlichen Qualifikation müssen Fachsprachen- und Kenntnisprüfungen durchlaufen werden. Mit AMBOSS lassen sich sowohl medizinische Fachbegriffe als auch aktuelle Behandlungsempfehlungen nach deutschen Leitlinien lernen und wiederholen. Für die gezielte Vorbereitung auf die mündlich-praktische Kenntnisprüfung steht außerdem ein umfassender Lernplan zur Verfügung.

Über die Features
Der intelligente Suchalgorithmus führt schnell ins relevante Kapitel – dank medizinischer Worterkennung und automatischer Begriffsvorschläge selbst bei Tippfehlern. Zu jedem Thema finden sich konkrete leitliniengerechte Diagnostik und Therapieempfehlungen. Flowcharts strukturieren den Entscheidungsprozess; präzise Dosierungsangaben und klinische Rechner erleichtern zusätzlich den stationären Alltag. Besonders wichtige Empfehlungen werden mit einem
Ausrufezeichen hervorgehoben, etwa die „Klug Entscheiden“-Hinweise der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).

Neben den prägnant formulierten und übersichtlich gegliederten Texten finden sich in AMBOSS zudem unzählige Multimedia-Inhalte. Dazu gehören auch ganze digitale Kurse zum Erlernen von Skills wie z. B. die Oberbauch-Sonographie. Untersuchungsvideos, Bildbefunde und Illustrationen werden zudem um hilfreiche Kommentare und Markierungen ergänzt und eignen sich – ebenso wie die kontextsensitiv verlinkten Patienteninformationen – auch zur Aufklärung über Eingriffe und Behandlungen. Jeder Abschnitt lässt sich mit eigenen Notizen versehen, beispielsweise mit
stations- oder krankenhausinternen Standards. Diese können auch innerhalb der Abteilung oder des Hauses geteilt werden. Schließlich sind alle Quellen, die die AMBOSS-Redaktion zur Erstellung des jeweiligen Inhalts genutzt hat, am Ende des Kapitels aufgeführt und wo möglich direkt per Hyperlink verknüpft.

Über das Unternehmen
AMBOSS hat die Wissensvermittlung in der Medizin revolutioniert. Das Programm des Unternehmens vereint Lernsoftware und Nachschlagewerk zu einer adaptiven Plattform für Ärztinnen und Ärzte – vom ersten Tag der Uni an bis über die Facharztprüfung hinaus. AMBOSS liefert aktuelles Wissen in Sekundenschnelle und trägt so seit 2012 zu einer effizienten, evidenzbasierten Gesundheitsversorgung bei. Rund um den Globus verlassen sich heute mehr als eine Million Mediziner:innen in Beruf, Studium und Lehre auf AMBOSS. Das internationale Team ist mittlerweile auf über 400 Ärzt:innen, Wissenschaftler:innen und Software-Entwickler:innen mit Büros in Köln, Berlin und New York angewachsen.