Patientenversorgung auf dem neusten Stand der Medizin

Die Entscheiderinnen und Entscheider der Gesundheitswirtschaft treffen sich einmal jährlich zum GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS in Hamburg. Jetzt bietet das virtuelle Format GWKdirekt auch „ganzjährig“ außerhalb der Kongresszeit im September Gelegenheit, für Information und Diskussion“, erläutert der Kongresspräsident Prof. Heinz Lohmann die Idee des neuen Angebots. Damit werde eine Möglichkeit zum schnellen Austausch geboten – für Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei.

Beim ersten GWKdirekt dreht sich alles um eine Patientenversorgung zum aktuellen Stand der Medizin. „Patientinnen und Patienten erwarten die bestmögliche Versorgung“, weiß der Moderator des Forums, der Arzt Dr. Konrad Rippmann. „Dies entspricht ebenso der Zielsetzung von Behandlungsteams und Krankenhäusern.“ Doch wie können Ärztinnen und Ärzte angesichts der Flut an neuem Wissen jederzeit schnelle und abgesicherte Entscheidungen treffen? „Hier stellt Wolters Kluwer mit dem digitalen Wissens-Tool UpToDate eine Wissensressource zu evidenzbasierten klinischen Entscheidungen zur Verfügung, die Diagnostik und Therapie auf dem aktuellen Stand der Medizin ermöglicht“, so Rippmann weiter. „Kolleginnen und Kollegen werden aus erster Hand berichten, welche bedeutende Rolle die klinische Entscheidungsunterstützung in der Praxis spielt und welchen unmittelbaren Einfluss das Tool auf die Behandlungs- und Ergebnisqualität hat. Denn nicht nur in Pandemiezeiten sind aktuelle hochwertige Evidenzdaten wichtig.“ Doch wie lassen sich angesichts der schwindelerregenden Menge an Forschungsergebnissen und neuen Erkenntnissen gesicherte Evidenzdaten zeitnah bereitstellen? „Die Aufgabe für Anbieter von Unterstützungssystemen für klinische Entscheidungen lautet, hier die richtige Balance zwischen Gründlichkeit und Schnelligkeit zu finden“, erklärt Simone Mahn, Regional Marketing Manager bei Wolters Kluwer. Mit sechs erfolgskritischen Komponenten sorgt UpToDate für Ausgewogenheit zwischen bester Wissenschaft und Praxis:

  • Zusammengefasste Evidenzdaten. Relevante Evidenzdaten werden in strengen Prozessen systematisch überprüft, durchdacht zusammengefasst und den Klinikern praktisch umsetzbar präsentiert.
  • Anerkannte Expertise. Klinische Experten evaluieren veröffentlichte Evidenzdaten und übertragen sie in Empfehlungen für die medizinische Praxis.
  • Peer Review – Begutachtung durch Experten. Im Team stellen sie sicher, dass die Behandlungsempfehlungen eindeutig und handlungstauglich sind sowie dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen. Auch Feedback von Endanwendern fließt in das Redaktionsverfahren ein.
  • Transparenz. Kliniker müssen nachvollziehen können, wie Experten die Daten bewerten und wie sie zu einer Empfehlung kommen. Die Qualität von Evidenzdaten führt zum Anlegen von Vertrauensstufen für die Entscheidungsfindung.
  • Gründlichkeit und Schnelligkeit. Bei aller Effizienz und Aktualität ist Qualität gefordert. Für UpToDate werden Empfehlungen von mindestens drei Experten erstellt, bei komplexen Fragestellungen von bis zu 20 oder mehr Experten.
  • Jederzeit griffbereite Informationen. Die Unterstützung soll sich leicht in klinische Arbeitsabläufe integrieren lassen. So können wichtige Änderungen in der Behandlungspraxis beschleunigt werden, und klinische Verbesserungen fördern die Vertrauensbildung.

Simone Mahn abschließend: „So bietet das Redaktionsverfahren bei UpToDate Transparenz, schafft Vertrauen und sorgt so für die notwendige Akzeptanz bei Klinikern.“

Info GWKdirekt | Gesundheitswirtschaftskongress, 10. November 2021 • 14.30 – 16.00 Uhr, kostenfreie Teilnahme

Hier können Sie sich zum GWKdirekt Forum kostenfrei anmelden >>