Er bot erneut einen klaren Blick auf Stand und Perspektiven der Branche: der hybride Gesundheitswirtschaftskongress in Hamburg. Expertinnen und Experten aus Leistungserbringung, Kostenträgerschaft und Politik diskutierten branchenprägende Themen wie Ambulantisierung, Finanzierung, Personalgewinnung und mehr … unter dem Banner der Digitalisierung. UpToDate zeigte in der Session „Krise als Treiber: Telemedizin, Videokonferenzen und noch viel mehr“ die hohe Bedeutung evidenzbasierter Unterstützung klinischer Entscheidungen – in der Pandemie und darüber hinaus.
Bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten steht viel auf dem Spiel – und jede Entscheidung zählt. Wie können Behandlungsteams angesichts der Flut an neuem Wissen schnelle und abgesicherte Entscheidungen treffen? Hier leistet UpToDate einen signifikanten Beitrag, erläuterte Simone Mahn, Head of Marketing DACH, von Wolters Kluwer Health. Seit 28 Jahren bietet das Wissenssystem mit aktuellsten medizinischen Informationen von Ärzten für Ärzte die evidenzbasierte Unterstützung klinischer Entscheidungen.
Das könnte Sie auch interessieren
Dr. Christian J. Rotering verstärkt das Team von LOHMANN konzept
Lohmannmedia.tvDIALOG GESUNDHEIT 42 – Wissensmanagement. Gast – Till Erwes, AMBOSS
Lohmannmedia.tvProf. Heinz Lohmann beendet seine Arbeit als Programmmacher des Managementkongresses KKR des Hauptstadtkongresses
Lohmannmedia.tvDIALOG GESUNDHEIT 41 – Kindernotfall. Gast – Dr. med. Katharina Rieth, Julia Rondot.
Lohmannmedia.tvStart-up-Contest beim GESUNDHEITSWIRTSCHAFTS-KONGRESS 2022: Gründerinnen und Gründer und ihre Ideen hautnah
Lohmannmedia.tvUnterstützung klinischer Entscheidungen – so wichtig wie Stethoskop und Fieberthermometer
Lohmannmedia.tvPflege-Podcast PASSIERTE KOST – Gesundheitsunternehmer Prof. Heinz Lohmann zu Gast
Lohmannmedia.tv3 Thesen für die Gesundheitsversorgung von morgen
Lohmannmedia.tvSechs Komponenten bringen Erfolg
Vor, während und nach Corona – Mediziner und Patienten profitieren von zusammengefassten praxisrelevanten Evidenzdaten, von anerkannter Expertise, Peer Review, Transparenz, Gründlichkeit und Schnelligkeit – mit jederzeit griffbereiter behandlungskritischer Information. Diese Kriterien schaffen Ausgewogenheit zwischen bester Wissenschaft und täglicher Praxis, und sie schaffen Vertrauen bei den Nutzern. – So erschienen streckenweise täglich drei Updates zu Covid-19 in UpToDate.
Einfacher Zugriff innerhalb der Arbeitsabläufe
Dabei spielt die Integration in die klinischen Workflows eine entscheidende Rolle. Kontextbezogene Webservices ermöglichen die Weiterleitung vorgeschlagener Inhalte aus UpToDate, und Behandlungspfade dienen als Entscheidungshilfe für die häufigsten Erkrankungen.
Einbeziehung der Patientinnen und Patienten
Patienten benötigen Informationen zu Diagnosen und Therapien – nicht nur während des Arztgesprächs, sondern auch davor und danach. Ebenso bei virtuellen Arztbesuchen ist die Patientenaufklärung essenziell, betonte Mahn. UpToDate ermögliche Patientenaufklärung in Echtzeit. Zum Angebot gehörten Patienteninformationen, die auf Inhalte im Wissenssystem abgestimmt sind, und deren gemeinsame Nutzung während der virtuellen Visite. Videos und Graphiken dienen zur Erklärung von Krankheitsbildern und Eingriffen.
Dieses Informationsangebot lässt sich an zahlreichen Stellen im Behandlungsverlauf ergänzend zur Aufklärung der Patienten einsetzen. Die Inhalte können sowohl am realen Ort der Behandlung als auch in digitale Plattformen, wie virtuelle Wartezimmer und Chatbots, integriert werden. Um die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Patientenfalles zu erfüllen, lassen sich die Inhalte flexibel und kontextabhängig zuordnen.
Erreichte Ergebnisse
Die Nutzungszahlen von UpToDate im Versorgungsalltag beeindrucken: Mehr als 2 Millionen Ärzte weltweit nutzen die Wissensressource und rufen über 617 Million Themen pro Jahr auf, um Antworten auf kritische Fragen zu erhalten. Studien haben gezeigt, dass der Einsatz von UpToDate in 27 % der Fälle zu einer Änderung der klinischen Entscheidung führen kann. Folglich kann die Nutzung des Entscheidungsunterstützungssystems zu einer schnelleren und besseren Patientenversorgung im Krankenhaus führen. „Dieses Ergebnis wird durch internationale Studien gestützt“, erläuterte Mahn.
Den wichtigen Beitrag von Wissenssystemen wie UpToDate zu besseren Outcomes würdigte auch die intensive Diskussion. Die Krise, so der Tenor der Session, mag als Turbo für digitale Technologien gewirkt haben; für eine nachhaltige Nutzung und Wirkung müssen die Angebote entlang der Bedarfe von Patienten und Leistungserbringern stetig weiterentwickelt werden.
Weitere Informationen:
https://go.wolterskluwer.com/cds-buyers-guide-de.html
Website: https://www.wolterskluwer.com/de-de/solutions/uptodate
Kontakt
Simone Mahn simone.mahn@wolterskluwer.com
Ihr Kommentar: