Das Jahr 2022 ist geprägt von steigenden Energiepreisen, den Ausläufern einer Pandemie und politischen Konflikten. Unterbrochene Lieferketten, Kurzarbeit oder überlastetes Personal bringen die medizinische Versorgungssicherheit an ihre Grenzen.
Wer sich nur auf seinen Beruf als Einkommensquelle verlässt und sein Geld auf dem Sparbuch parkt, setzt sich dem Risiko einer großen Abhängigkeit aus. Negativzinsen lassen zudem das Ersparte schmelzen. Den Rest erledigt die Inflation mit derzeit 7,5% bei Altersvorsorgeprodukten, die vielleicht 5-7% Rendite p.a. bringen. Diese Inflation scheint länger zu bleiben.
Weitere Einkommensströme aufzubauen hilft nicht nur der mentalen Ruhe, sondern auch dem eigenen Vermögensaufbau für sich und seine Lieben. Und was liegt näher, als in etwas zu investieren in einem Bereich, in dem man sich auskennt? Krankenhäuser, Industrien wie Pharma und Medizintechnik und auch Krankenversicherungen und Rückversicherer sind Teil der Gesundheitsbranche. Wer in der Gesundheitswirtschaft arbeitet, hat damit bereits einen Kompetenzvorsprung gegenüber Außenstehenden. Eine Investition in den gesamten Sektor und/oder seine Branchen bietet langfristige Chancen.
Das könnte Sie auch interessieren
Dr. Christian J. Rotering verstärkt das Team von LOHMANN konzept
Lohmannmedia.tvDIALOG GESUNDHEIT 42 – Wissensmanagement. Gast – Till Erwes, AMBOSS
Lohmannmedia.tvProf. Heinz Lohmann beendet seine Arbeit als Programmmacher des Managementkongresses KKR des Hauptstadtkongresses
Lohmannmedia.tvDIALOG GESUNDHEIT 41 – Kindernotfall. Gast – Dr. med. Katharina Rieth, Julia Rondot.
Lohmannmedia.tvStart-up-Contest beim GESUNDHEITSWIRTSCHAFTS-KONGRESS 2022: Gründerinnen und Gründer und ihre Ideen hautnah
Lohmannmedia.tvUnterstützung klinischer Entscheidungen – so wichtig wie Stethoskop und Fieberthermometer
Lohmannmedia.tvPflege-Podcast PASSIERTE KOST – Gesundheitsunternehmer Prof. Heinz Lohmann zu Gast
Lohmannmedia.tv3 Thesen für die Gesundheitsversorgung von morgen
Lohmannmedia.tvMedtech hat das Potenzial, Technologie und Gesundheitswesen zu verbinden, um zukünftiges Wachstum zu fördern. Neben den traditionellen Branchen Pharma, Versicherungen, Einrichtungen und Geräte, schafft Medtech eine neue Chance für die Gesundheitsversorgung: künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Robotik, Überwachungsgeräte und 3D-Druck kann die Bereitstellung und Nutzung von Produkten und Dienstleistungen im Gesundheitswesen verbessern. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Gesundheitsbranche und deren Investoren.
Während Pharmaunternehmen Medikamente auf chemischer Basis herstellen, verwenden Biotech-Unternehmen lebende Organismen wie Bakterien oder Enzyme zur Herstellung ihrer Produkte. Darüber hinaus können Biotech-Unternehmen dank der erweiterten Kenntnisse über die menschliche DNA bestimmte Krankheiten viel präziser behandeln als herkömmliche Pharmaunternehmen. Der Branche erreicht eine jährliche Wachstumsrate von 15 bis 20 %. Mehr als 700 Biotech-Unternehmen sind inzwischen an den internationalen Aktienmärkten notiert.
COVID-19 hat bewiesen, wie anfällig weltweite Lieferketten und Volkswirtschaften in einer Pandemie sind. Das Gesundheitswesen hingegen ist nahezu rezessionssicher. Selbst wenn sich die wirtschaftliche Lage verschlechtert, werden die Menschen weiterhin medizinische Versorgung benötigen.
In Deutschland steigt der Altenquotient, dadurch ergibt sich eine größere Nachfrage nach Gesundheitsleistungen wie Pflegeheime und Einrichtungen für betreutes Wohnen. Dafür müssen altersgerechte Immobilien geschaffen werden. Die bedarfsgerechte Beschaffenheit von Gesundheitsimmobilien wird ein Kernthema der Branche werden. Die Nachfrage ist stabil, weil alle Menschen in gewisser Weise versuchen, länger zu leben und eine bessere Lebensqualität zu erreichen. Der Kauf von REITs, kurz für Real Estate Investment Trusts, ist eine der einfachsten Möglichkeiten, in Immobilien zu investieren. REITs sind Unternehmen, die Immobilien besitzen. REITs des Gesundheitswesens besitzen und verwalten eine Vielzahl von Immobilien des Health Care Sektors und nehmen Miete von den Mietern ein. Zu den Immobilienarten der Health Care REITs gehören Seniorenwohnanlagen, Krankenhäuser, medizinische Bürogebäude und qualifizierte Pflegeeinrichtungen. REITs sind an den großen Börsen notiert. Damit lässt sich auf zwei Arten Zusatzeinkommen generieren: zum einen schütten REITs regelmäßig Dividenden an die Anleger aus. Zum Anderen können Anleger ihren REIT mit Gewinn verkaufen, wenn der Wert des REITs steigt.
Es lohnt sich, mit offenen Augen durch seinen Arbeitsalltag zu gehen und sich dabei zu fragen: wäre das Unternehmen, das diese oder jene Produkte und Services bietet, ein geeignetes Investment? Dabei hilft die innere Haltung, einem Geschäftspartner auf Augenhöhe zu begegnen, dem man sein Geld leiht durch den Kauf von Aktien. Es bewahrt Privatanleger davor, zu spekulieren und wirklich in Unternehmen zu investieren, mit denen man gemeinsam langfristig wächst.
Über Juliane Zielonka
Juliane Zielonka ist Autorin des Sachbuches “Unternehmerisch investieren. Als Privatinvestorin, Keynote-Speaker und Publizistin hilft sie Angestellten, Selbständigen und Unternehmern, ihr Einkommen messbar zu erhöhen, um damit an der Börse in renditestarke Unternehmen zu investieren. Als Digital Health-Pionierin unterstützt sie Start-ups und Unternehmen der Gesundheitsbranche bei der Digitalisierung.
Ihre Mission ist nachhaltiges Wachstum: Menschen privat und beruflich weiter zu bringen und ihnen dabei zu helfen, ihre Ziele zu verwirklichen. Menschen, die finanziell erfolgreich sind, investieren in solide Unternehmen mit einem starken Burggraben. Mit Geschäftsmodellen, die auch der Inflation standhalten und damit ertragreicher sind als Sparbücher. Für Juliane Zielonka ist finanzieller Erfolg kein Zufallsprodukt: Sie geht nach den Value-Investing-Strategien von Benjamin Graham, Warren Buffett und Monish Pabrai vor.
Hören Sie den Podcast DIALOG GESUNDHEIT Investments in der Gesundheitswirtschaft ab dem 05.05.2022
[1] Ibisworld Global Biotechnology – Industry Market Research Report 2021
Ihr Kommentar: