Die Privatliquidation auf eine professionelle Basis zu stellen ist für alle Beteiligten – Patienten, Ärztinnen und Ärzte und Krankenhäuser – von großem Vorteil“, meint Prof. Heinz Lohmann. „Patienten haben einen Ansprechpartner, mehr Rechtssicherheit, größere Transparenz; Chefärztinnen und -ärzte können sich auf die Behandlungen konzentrieren, profitieren von Auswertungen der Abrechnungsdaten und begrenzen wirtschaftliche Risiken bei einer vertraglich gesicherten Vergütung. Und Krankenhäuser haben Vorteile bei der Gestaltung sowohl der Behandlungs- als auch der Administrationsprozesse.“ Gerade mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung und den daraus entstehenden Chancen fordert der Gesundheitsunternehmer nicht mehr auf das zu verzichten, was heute – nach 25 Jahren seit Einführung Mitte der 90er Jahre – Standard ist. „Kliniken, die Daten für ihre administrativen Prozesse digital einem Abrechnungsdienstleister übergeben, profitieren in mehrfacher Hinsicht“, erklärt Jürgen Möller, Geschäftsführer der PVS berlin-brandenburg-hamburg. „Das Ergebnis, das zurückgeliefert wird, ist eine umfangreiche Erlös- und Kostenoptimierung in den administrativen Prozessen mit angeschlossenem Patientenservice“, beschreibt Möller weiter.
Transparenz zur Qualität des Abrechnungsprozesses in der Klinik
Jürgen MöllerDas könnte Sie auch interessieren
Dr. Christian J. Rotering verstärkt das Team von LOHMANN konzept
Lohmannmedia.tvh t t https://lohmannmedia.tv/wp-content/uploads/2022/11/rotering_web.jpg 430 525
DIALOG GESUNDHEIT 42 – Wissensmanagement. Gast – Till Erwes, AMBOSS
Lohmannmedia.tvh t t https://lohmannmedia.tv/wp-content/uploads/2022/06/Erwes1.jpg 467 416
Prof. Heinz Lohmann beendet seine Arbeit als Programmmacher des Managementkongresses KKR des Hauptstadtkongresses
Lohmannmedia.tvh t t https://lohmannmedia.tv/wp-content/uploads/2021/04/Lohmann_Testimonial.jpg 529 587
DIALOG GESUNDHEIT 41 – Kindernotfall. Gast – Dr. med. Katharina Rieth, Julia Rondot.
Lohmannmedia.tvh t t https://lohmannmedia.tv/wp-content/uploads/2022/06/DIALOG-GESUNDHEIT-Rieth.jpg 505 451
Start-up-Contest beim GESUNDHEITSWIRTSCHAFTS-KONGRESS 2022: Gründerinnen und Gründer und ihre Ideen hautnah
Lohmannmedia.tvh t t https://lohmannmedia.tv/wp-content/uploads/2022/06/arrows-g4b602445d_1280-1024x456.jpg 800 356
Unterstützung klinischer Entscheidungen – so wichtig wie Stethoskop und Fieberthermometer
Lohmannmedia.tvh t t https://lohmannmedia.tv/wp-content/uploads/2022/05/wissensysteme.jpg 800 472
Pflege-Podcast PASSIERTE KOST – Gesundheitsunternehmer Prof. Heinz Lohmann zu Gast
Lohmannmedia.tvh t t https://lohmannmedia.tv/wp-content/uploads/2022/05/1652702040389.jpg 385 385
3 Thesen für die Gesundheitsversorgung von morgen
Lohmannmedia.tvh t t https://lohmannmedia.tv/wp-content/uploads/2022/03/Unbenannt.jpg 800 559

So können Abrechnungsexperten die Privatliquidation auf breiter Basis sichern und Honorarverluste vermeiden, indem beispielsweise erbrachte medizinische Leistungen ermittelt werden, die nicht zur Abrechnung gelangt sind. „Über eine spezielle digitale Kommunikationsplattform stellen wir den Kliniken tagesaktuell Managementreports und Controlling-Daten zur Verfügung. Das bietet Transparenz in den Abrechnungsvorgängen durch Kennzahlen, die bis auf den einzelnen liquidationsberechtigten Arzt ausgewertet werden können. Das sind etwa die Anzahl der Rechnungen, der Rechnungsdurchschnitt, ein Benchmark mit Vorjahres- und Fallgruppenvergleich.“ So ließen sich Entwicklungen von GOÄ-Fallgruppen zur Vergleichbarkeit einsehen und „echte“ Potenziale sichern. Zudem analysiert die Abrechnungstechnik den Prozess mit Blick auf die Übermittlungs- und Bearbeitungszeit inklusive Zahlungseingängen und liefert Indikationen zur Auffindung von Potenzialen. „Wir analysieren zudem noch Mengen- und Preiseffekte je Fallgruppe gegen Vergleichskunden“, so Möller. Schnittstellen zur Finanzbuchhaltung der Kliniken ermöglichen eine direkte Transparenz und ersparen die manuelle Erfassung. Wichtig ist aus Sicht des Abrechnungsexperten Möller nicht zuletzt ein Patientenportal. „Patienten erhalten so die Möglichkeit, Fragen zur Abrechnung zeitunabhängig online zu stellen. Hierbei übernimmt der Abrechnungsdienstleister alle Aufgaben auf einer individualisierten Klinik-Webseite.“
Ihr Kommentar: