Unser UnternehmenRecare wurde 2017 von Maximilian Greschke und Charles Cote als Plattform für digitales Überleitungs- und Entlassmanagement gegründet. Heute ist das Unternehmen eines der führenden digitalen Startups in der deutschen Gesundheitsbranche und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Versorgungskoordination und die damit verbundene Kommunikation der Akteure neu zu denken. Inzwischen ist Recare die größte Plattform dieser Art und verbindet Krankenhäuser aller Größen und Trägerschaften mit der ganzen Bandbreite an nachgelagerten Leistungserbringern.
Unsere KundenZu unseren Kunden zählen nicht nur Krankenhäuser in jeglicher Größenordnung und Spezialisierung, sondern inzwischen auch eine ganze Reihe an gesetzlichen Krankenversicherungen. Diese verbinden wir mit derzeit ca. 16.000 Leistungserbringern aus den Versorgungsbereichen Pflege, Rehabilitation, Hilfsmittel, Homecare sowie Krankenbeförderung. Tagtäglich kommen auf allen Seiten des Marktplatzes weitere Kunden dazu.
Unsere MärkteSeit 2021 ist Recare auch in Frankreich aktiv und skaliert die digitale Plattform von Pariser Kliniken ausgehend durch das Land. Weitere Märkte sind in Planung.
Unser PortfolioRecare ermöglicht die Koordination von Versorgungen in allen für Patienten relevanten Versorgungsbereichen. Neben Überleitungen in die Pflege und die Anschlussheilbehandlung (Reha) sind inzwischen auch weitere Märkte wie Hilfsmitteldienstleister und Krankenbeförderungsunternehmen fester Bestandteil des Marktplatzes. Teil des Funktionsumfangs ist neben einer stets datenschutzkonformen und effizienten Kommunikation auch der strukturierte Austausch versorgungsrelevanter Daten zwischen den jeweiligen Primärsystemen. Dafür lebt Recare Interoperabilität zu allen Akteuren auf der Plattform und hat eine Infrastruktur ohne Medienbrüche geschaffen.
Unser AnsatzRegelmäßig verweilen Patienten zu lange im Akutkrankenhaus als sie aus medizinischen Gründen eigentlich müssten, weil auf analogem Wege keine akkurate Nachversorgung sichergestellt werden konnte. Dadurch verlieren Krankenhäuser signifikant viel Geld und das ohnehin schon hohe Stresslevel der Belegschaft im Klinikum ist unnötigerweise noch einmal erhöht.
 
Mit Recare können die Klinikanwender auf Basis eines digitalen Patientenprofils, das direkt aus dem KIS übernommen werden kann, direkt Anfragen an das gesamte Leistungserbringer Netzwerk stellen, mit den zuständigen Ansprechpartnern auf der Gegenseite datenschutzkonform kommunizieren und alle überleitungsrelevanten Daten strukturiert an die nachsorgende Einrichtung übergeben. Sollten wie in Fällen der Anschlussheilbehandlungen auch Krankenkassen in den Prozess mit eingebunden sein, können diese auf dem selben Wege das Antragswesen digitalisiert erhalten, Kostenzusagen geben und im Sinne der Versicherten die Entlassung aus dem Akutkrankenhaus kollaborativ begleiten.
Unsere KulturAuch wenn Recare inzwischen zu einem ernstzunehmenden Spieler in der Reformierung des Gesundheitswesens geworden ist, versuchen wir uns im Unternehmen ein stets innovatives “Startup-Mindset” zu erhalten. Mit vielen jungen Leuten, hoher intrinsischer Motivation und einer ambitionierten Vision, versuchen wir frischen Wind in die regulierte und nicht immer einfache Gesundheitsindustrie zu bringen. Dabei sind für uns enge Partnerschaften zu Kunden und anderen Unternehmen ein wichtiger Schlüssel, denn Mehrwerte im Sinne der Patienten erreicht man nur gemeinsam und nicht, wenn man sich nur auf den eigenen Geschäftserfolg konzentriert.
Unsere Websiterecaresolutions.com
teilen mit: